Die Autoren teilen klinische und Laborbefunde bei 359 Kalziumoxalat- und Ill Kal-ziumphosphatsteinkranken mit und weisen besonders auf die folgenden Punkte hin: Die Rezidivhäufigkeit liegt bei kalziumoxalatsteinkranken Männern bei 64%, bei den Frauen bei 45% und ist somit weitaus höher als bisher meist angenommen wurde. Auch bei den Oxalatsteinkranken trägt ein Harninfekt wesentlich zur Rezidiv-steinbildung bei, da sich bei 40% der Rezidivsteinträger im Vergleich zu 18% der Primärsteinträger ein Harninfekt nachweisen Hess. Das Zeitintervall zwischen Primär- und Rezidivsteinen lag in unserem Krankengut durchschnittlich zwischen 3 und 5 Jahren und war somit wesentlich länger, als in der Literatur angegeben wird. Bei der Auswertung der Laborbefunde ergab sich kein wesentlicher Unterschied zwischen Primär- und Rezidivsteinpatienten. Nach unseren Ergebnissen scheinen Störungen des Phosphorstoffwechsels bei zahl-reichen Kalziumsteinkranken vorzuliegen. Keiner der untersuchten Oxalatsteinpatienten hatte eine erhöhte Oxalsäureaus-scheidung im Harn. Dagegen war die Magnesiumausscheidung im Harn bei 25 bis 30% der Patienten erniedrigt. Dieser Behind hat sicher eine pathogenetische Bedeutung und sollte therapeutisch berücksichtigt werden. Fünfundzwanzig bis 50% der Kranken hatten eine verminderte Zitronensäure-ausscheidung im Harn, ohne dass eine klare Relation zu vorhandenen Harninfekten bestand. Eine Hyperkalziurie fand sich bei insgesamt 2/3 aller Steinpatienten.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.