Der pyelo-interstitielle Reflux, der bisher nur als Kunstfehler in der Radiologie angesehen wurde, scheint eine grössere Bedeutung zu haben, als bisher angenommen wurde. Er ist die Umkehrung eines normalen Flusses in einem präformierten Raum. Wír fanden im Tierversuch mit den verschiedensten Methoden sämtliche Formen, wobei Mischrefluxe die Norm sind und sehr häufig Mikrorefluxe auftreten. Der vielfach verwendete Ausdruck «pyelo-venöser» Reflux ist nur für eine äusserst flüchtige und seltene Form gültig und sollte deshalb kritisch angewendet werden. Der Reflux steht im innigen Zusammenhang mit der Pathophysiologie der Nierenkolik und ist eine Ursache von Hämaturíe und Pyelonephritis. Er ist nicht allein druckabhängig, sondern die Anstiegsrate von Druck und Volumen spielt eine wesentliche Rolle. Auf Grund der Erkenntnisse konnten wir die Häufigkeit bei retrograden Urogrammen senken und müssen vor langdauernder Kompressíon speziell bei Stauungen während einer Kolikangiographie warnen. Bei plötzlich auftretenden Beschwerden während einer urologischen Untersuchung sollte immer an einen Reflux gedacht werden, andererseits machen auffällige Röntgenbefunde eine differentialdiagnostische Abklärung nötig.

This content is only available via PDF.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
You do not currently have access to this content.