Abstract
Der vesikoureterale oder vesikorenale Reflux ist beim Erwachsenen seit Jahrzehnten bekannt. Während der Reflux in der Kinderurologie zu einem zentralen Problem geworden ist, tritt er im Erwachsenenalter wesentlich weniger häufig auf. Reflux muβ auch beim Erwachsenen als pathologisches Phänomen gewertet werden. Im Vordergrund stehen sekundäre Refluxíormen. Als Ursache kommen neurologische Blasenveränderungen, Infektion, Obstruktíon und jatrogene Schäden von Harnleiter und Blase in Betracht. Obstruktion (Prostatahypertrophie, Harnröhrenstrikturen) führt entgegen der Erwartung beim Erwachsenen nicht häufig zu einem Reflux. Die Rolle des vesikoureteralen Reflux in der Pathogencse der Pyelonephritis ist noch nicht geklärt. Bei 42 eigenen Patienten mit chronischer Pyelonephritis oder rezidivierenden Harnwegsinfekten fand sich in 16% der Fälle ein Reflux. Übereinstimmend mit anderen Autoren konnten wir ebenfalls eine auffallende Häufung des Reflux bei einseitigen pyelonephritischen Schrumpfnieren oder Zwergnieren íeststellcn. Nach Neueinpflanzung des Harnleiters in die Blase ohne eigentliche Refluxplastik tritt je nach Technik in 10–70% der Fälle ein Reflux auf. Dieser postoperative Reflux führt nicht regelmäβig zu einem Nierenschaden; erst die Kombination mit einer oft therapieresistenten Infektion gefährdet die oberen Harnwege.Die Probleme des Reflux bei Schrumpfblasen entzündlicher Genese, nach Röntgenbestrahlung der Harnblase werden besonders besprochen.